Das Haus auf die Kinder übertragen?

Kursnr.
252-160TBB
Beginn
Di., 18.11.2025,
20:00 - 21:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
0,00 € (*projektgefördert) (inkl. MwSt.)

In vielen Familien steht dieses Thema an.
An diesem Abend werden verschiedene Konzepte der Gestaltung vorgestellt mit Vor- und Nachteilen.
Die Übertragung einer Immobilie – sei es durch Schenkung zu Lebzeiten oder im Rahmen einer Erbschaft – ist ein bedeutender Schritt, der gut durchdacht sein will. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu beachten sind.

Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:
Welche erbschafts- und schenkungssteuerlichen Überlegungen spielen eine Rolle?
Möchten Sie wirtschaftlich weiterhin über die Immobilie verfügen?
Ist eine Rückfallklausel für bestimmte Lebenssituationen sinnvoll?
Wie können Sie Ihren Partner rechtlich und finanziell absichern?
Welche Möglichkeiten gibt es, Pflichtteilansprüche zu reduzieren?
Können Sie durch eine frühzeitige Übertragung Ihre eigene Versorgung im Alter sichern?
Wollen oder müssen Sie sich im Alter durch einen Verkauf Liquidität verschaffen?
Wie gelingt eine gerechte Behandlung aller Kinder – und was bedeutet „gerecht“ in Ihrer persönlichen Situation?
Was passiert mit den Pflichtteilansprüchen der Kinder, die nicht direkt bedacht wurden?
Die Veranstaltung bietet eine erste Orientierung und zeigt auf, welche individuellen Überlegungen in die Planung einfließen sollten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre persönliche Situation besser einzuschätzen und gut vorbereitet in ein Beratungsgespräch zu gehen.
Vortrag









Kursort

vhs R 1
Struwepfad 2
97941 Tauberbischofsheim

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

18.11.2025

Uhrzeit

20:00 - 21:30 Uhr

Ort

vhs-Gebäude; Raum 1



Dozent(en)